Zum Inhalt springen

Taufen in unserer Pfarrei

 

Taufen finden derzeit sonntags vierzehntägig um 11:30 Uhr statt. Taufort ist die Pfarrkirche St. Ludwig in Spiesen. 
Die Anmeldung durch die Eltern des Täuflings erfolgt bis ca. 6 Wochen vor dem Termin im Pfarrbüro. Im Vorfeld findet ein Taufgespräch mit den Eltern statt.

Fragen rund um die Taufe

Welche Unterlagen brauchen wir für die Anmeldung zur Taufe?

Sie brauchen das Familienstammbuch mit der Geburtsurkunde Ihres Kindes, Namen
und Adressen der Paten und, wenn diese woanders wohnen, eine Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche.

Wir sind nicht kirchlich verheiratet. Können wir unser Kind trotzdem taufen lassen?

Ja. das ist möglich. Eine kirchliche Trauung ist keine zwingende Voraussetzung zur Taufe. Der Taufspender wird das Thema kirchliche Trauung ansprechen. Überlegenswert wäre sicherlich der Gedanke Taufe und kirchliche Trauung zu verbinden.

Ihre Ansprechpartnerin

Christina Strauss

Pfarrsekretärin
Butterberg 7
66583 Spiesen-Elversberg
Ein kleines Kind wird über ein Taufbecken gehalten und empfängt die Taufe mit Taufwasser

Evangelische und katholische Paten - Ist das überhaupt möglich?

Ja, denn in der katholischen Kirche muss nur einer der Paten katholisch sein. Der evangelische ist dann nicht Pate, sondern Taufzeuge, weil das Patenamt ein Amt in der katholischen Kirche ist. Taufzeuge kann jeder getaufte Christ werden. Er bezeugt den christlichen Glauben, in dem er getauft wurde.

Mehr als zwei Paten sind nach katholischem Recht nicht erlaubt.Sollten Eltern weitere Wegbegleiter für Ihr Kind aussuchen, können diese Taufzeugen sein.

Wichtig: Die Patin oder Pate sollten gefirmt sein und älter als 16 Jahre sein. Ausnahme: Gefirmte mit 15 Jahren.

Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind, können weder das Patenamt noch die Taufzeugenschaft übernehmen.

Können wir für unser Kind einen Taufspruch auswählen?

Dieser Brauch ist eigentlich nur in der evangelischen Kirche üblich. Mittlerweile jedoch suchen immer mehr katholische Eltern ebenfalls einen Taufspruch für Ihr Kind aus. Sie möchten ihm damit einen Segen oder ein Motto mit auf den Lebensweg geben. Auf Wunsch trägt der Pfarrer den Taufspruch sicher gern in die Taufurkunde ein. 

Braucht unser Kind ein eigenes Taufkleid?

Nein, aber das Taufkleid ist ein wichtiges Symbol. In manchen Familien ist es Tradition, das Taufkleid von Generation zu Generation weiter zu vererben. Da das Kleid nicht jedem Baby passt, ist es sinnvoll, es während der Taufe nur aufzulegen.

Können Familienmitglieder bei der Taufe mitwirken?

Ja, das wäre sogar wünschenswert. Kinder bekommen so noch einmal unmittelbaren Bezug zu ihrer eigenen Taufe. Sie könnten Ihre Taufkerzen mitbringen, Fürbitten oder ein kleines gemeinsames Gebet sprechen.